Finanzberichte verstehen lernen – ohne Rätselraten

Bilanzen sind nicht kompliziert. Sie sind nur anders aufgebaut, als wir denken. Unser Programm zeigt dir, wie du Geschäftsberichte richtig liest und was die Zahlen wirklich bedeuten – praktisch, verständlich und ohne Fachjargon-Wirrwarr.

Jetzt informieren

Was du im Programm lernst

01

Bilanzgrundlagen entschlüsseln

Aktiva, Passiva, Eigenkapital – die Begriffe klingen erst mal abschreckend. Aber sobald du das Grundprinzip verstehst, wird alles logisch. Wir arbeiten mit echten Beispielen aus mittelständischen Unternehmen.

Dauer: 4 Wochen
02

GuV und Cashflow richtig interpretieren

Gewinn ist nicht gleich Liquidität. Das klingt verwirrend? Ist es aber nicht. Du lernst, wie Geldströme funktionieren und warum profitable Firmen trotzdem pleite gehen können.

Dauer: 5 Wochen
03

Kennzahlen, die wirklich zählen

EBITDA, ROI, Verschuldungsgrad – welche Kennzahlen brauchst du eigentlich? Und welche kannst du getrost ignorieren? Hier lernst du, worauf es ankommt und wie du Zahlen vergleichst.

Dauer: 3 Wochen
04

Geschäftsberichte kritisch lesen

Nicht alles, was im Geschäftsbericht steht, ist Gold wert. Du lernst, zwischen aussagekräftigen Informationen und Marketing-Sprech zu unterscheiden. Mit echten Fallbeispielen aus 2024.

Dauer: 4 Wochen
05

Praxisprojekt: Eigene Analyse

Am Ende analysierst du ein Unternehmen deiner Wahl. Du erstellst eine fundierte Einschätzung und präsentierst deine Erkenntnisse. So wie du es später auch im Job brauchst.

Dauer: 3 Wochen
Teilnehmer während einer praktischen Übung zur Bilanzanalyse

Lerne von Praktikern, nicht von Theoretikern

Unsere Dozenten haben jahrelange Erfahrung in der Finanzanalyse. Sie haben selbst unzählige Bilanzen geprüft, Geschäftsberichte erstellt und Unternehmen bewertet. Und sie wissen, wie man komplexe Themen verständlich erklärt.

Du bekommst nicht nur Fachwissen, sondern auch praktische Tipps, auf die man im Studium nicht stößt. Die kleinen Tricks, die den Unterschied machen.

Portrait von Frederik Lindström

Frederik Lindström

12 Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung. Hat über 200 mittelständische Betriebe bei Finanzfragen begleitet.

Portrait von Katja Vanhanen

Katja Vanhanen

Ex-CFO eines Hamburger Tech-Startups. Kennt beide Seiten: die Erstellung von Berichten und deren kritische Analyse.

Portrait von Tomislav Novak

Tomislav Novak

Wirtschaftsprüfer mit Schwerpunkt auf KMU-Bilanzen. Bringt dir bei, worauf Prüfer wirklich achten.

So läuft das Programm ab

Das Programm startet im September 2025 und dauert insgesamt 19 Wochen. Du kannst dir die Zeit flexibel einteilen – die meisten Teilnehmer investieren etwa 6-8 Stunden pro Woche. Alle Inhalte bleiben auch nach Programmende für dich zugänglich.

Sept 2025 4 Wochen

Einstiegsphase: Grundlagen schaffen

Wir fangen ganz vorne an. Buchführungslogik, Bilanzaufbau, Kontenrahmen – alles, was du brauchst, um später tiefer einzusteigen. Auch wenn du vorher noch nie eine Bilanz gesehen hast.

Okt-Nov 2025 8 Wochen

Vertiefungsphase: Kennzahlen und Analyse

Jetzt wird's konkret. Du lernst, Bilanzen zu lesen wie ein Profi. Welche Kennzahlen sind relevant? Wie erkennst du Warnsignale? Wo verstecken sich die interessanten Details? Viel Praxisarbeit, viele Beispiele.

Nov 2025 4 Wochen

Kritische Bewertung lernen

Geschäftsberichte sind auch Marketinginstrumente. Du lernst, zwischen Fakten und Schönfärberei zu unterscheiden. Wir schauen uns reale Fälle an – auch solche, wo Unternehmen später in Schwierigkeiten gerieten.

Dez 2025 3 Wochen

Abschlussprojekt: Deine eigene Analyse

Du wählst ein Unternehmen und erstellst eine komplette Finanzanalyse. Mit allem, was dazugehört: Kennzahlenberechnung, kritische Bewertung, Zukunftseinschätzung. Am Ende präsentierst du deine Ergebnisse.

Visualisierung des Lernprogramm-Ablaufs mit verschiedenen Phasen

Was frühere Teilnehmer sagen

Portrait von Lennart Mäkinen

Lennart Mäkinen

Projektmanager, Absolvent 2024

Ich hab vorher nie verstanden, warum Kollegen in Meetings über Cashflow-Probleme sprachen, obwohl wir Gewinn machten. Nach dem Programm verstehe ich die Zusammenhänge endlich. Die Dozenten erklären alles super verständlich, und die Praxisbeispiele haben mir richtig geholfen. Jetzt kann ich bei Budget-Gesprächen viel besser mitreden.