Datenschutzerklärung
Transparenz über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei klyzarifex
Letzte Aktualisierung: 15. März 2025 | Gültig ab: 1. April 2025
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
klyzarifex
Dempwolffstraße 7
21073 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 2251 650740
E-Mail: info@klyzarifex.com
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
2.1 Beim Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen werden temporär in sogenannten Logfiles gespeichert und umfassen:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website und zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität verwendet. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2.2 Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei werden folgende Daten erhoben:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Ihre Nachricht und alle weiteren Angaben, die Sie uns übermitteln
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, nachdem Ihre Anfrage erledigt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu folgenden Zwecken:
| Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Bereitstellung der Website | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 7 Tage |
| Beantwortung von Anfragen | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO | Bis zur Erledigung der Anfrage |
| Anmeldung zu Bildungsprogrammen | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | Dauer der Vertragsbeziehung + 3 Jahre |
| Newsletter-Versand | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO | Bis zum Widerruf |
4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
- Die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig ist
- Für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht
4.1 Auftragsverarbeiter
Wir setzen externe Dienstleister ein, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Mit allen Auftragsverarbeitern haben wir Verträge gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Dazu gehören:
- Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Website
- E-Mail-Service-Provider für die Kommunikation
- IT-Support-Dienstleister für technische Wartung
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten gemäß Art. 16 DSGVO. Wenden Sie sich hierzu direkt an uns.
Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen. Dies gilt insbesondere, wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr notwendig sind.
Recht auf Einschränkung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO gegeben sind.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO).
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Ausübung Ihrer Rechte
Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie sich jederzeit an uns wenden unter:
Datenschutzbeauftragter
E-Mail: datenschutz@klyzarifex.com
Telefon: +49 2251 650740
Postanschrift: Dempwolffstraße 7, 21073 Hamburg, Deutschland
Wir werden Ihr Anliegen innerhalb von 30 Tagen nach Eingang Ihrer Anfrage bearbeiten. In komplexen Fällen können wir diese Frist um weitere 60 Tage verlängern, wobei wir Sie über die Verzögerung und die Gründe informieren werden.
6. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der verfolgten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorsehen.
Grundsatz der Datensparsamkeit: Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, sofern keine weitere Verarbeitung erforderlich ist.
Konkrete Speicherfristen sind in der Tabelle unter Punkt 3 aufgeführt. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. nach Handelsgesetzbuch oder Abgabenordnung), die eine längere Speicherung erfordern.
7. Datensicherheit
Wir verwenden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
7.1 SSL/TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
7.2 Weitere Sicherheitsmaßnahmen
- Zugangskontrolle durch sichere Passwortrichtlinien und Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Regelmäßige Sicherheitsupdates aller eingesetzten Systeme
- Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten
- Firewall-Systeme zum Schutz vor unbefugtem Zugriff
- Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
8. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Manche Cookies sind notwendig für den Betrieb der Website (technisch erforderliche Cookies), andere helfen uns, die Website zu verbessern.
8.1 Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zu diesen Cookies gehören:
- Session-Cookies zur Aufrechterhaltung der Sitzung
- Sicherheits-Cookies zum Schutz vor Angriffen
- Cookies zur Speicherung Ihrer Cookie-Präferenzen
8.2 Optionale Cookies
Für alle anderen Cookies holen wir vorab Ihre Einwilligung ein. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über unseren Cookie-Manager anpassen.
9. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder unseres Unternehmenssitzes:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22, 7. OG
20459 Hamburg
Telefon: 040 / 428 54 – 4040
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wesentliche Änderungen werden wir auf unserer Website ankündigen. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns erfassten personenbezogenen Daten auf dem Laufenden zu bleiben.